
Immer am Puls der Zeit
In einer digitalen Welt benötigt es manchmal digitale Lösungen. Besonders das Thema YouTube ist seither meine Spezialität. Ob Trends oder die eigene Erstellung von Videos, all das hatte ich miterlebt oder mach ich bis heute selbst. Es braucht jemanden, der die Logiken der Digitalität versteht und diese auch erklären kann.
Während meiner Arbeit im DFG-Forschungsprojekt „Sakralraumtransformation“ beschäftigte ich mich im Kern mit Simultanräumen. Welche Vorteile Sakralräume sie haben und welche Probleme sie mit sich bringen – und letztendlich ob sie einen Gewinn für die Ökumene sind – ist Teil meiner Kompetenz.
Als orthodoxer Christ, ist eine gesunde Ökumene für mich ein erstrebenswertes Ziel. Das gegenseitige Verständnis der Konfessionen und besonders der Kulturen spielt dafür eine wichtige Rolle. In einem multikulturellen Land wie Deutschland ist es unumgänglich, sich mit Religionen und ihren Kulturen auseinanderzusetzen, um ein tiefen Einblick in die Logiken der Religionsgemeinschaften zu erhalten.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Morbi volutpat justo sed efficitur cursus. Mauris fringilla quam vitae lacinia viverra. Mauris eros dolor, pellentesque sed luctus dapibus, lobortis a orci.
Eu ultrices vitae auctor eu augue ut. Feugiat sed lectus vestibulum mattis ullamcorper velit. Ac feugiat sed lectus vestibulum mattis ullamcorper velit sed. Mi in nulla posuere sollicitudin aliquam ultrices sagittis orci. Imperdiet sed euismod nisi porta. Auctor neque vitae tempus quam pellentesque. Sit amet nisl purus in mollis nunc. Ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing. Non curabitur gravida arcu ac tortor dignissim convallis aenean. Quisque egestas diam in arcu. In mollis nunc sed id semper risus in.

Kurzer Lebenslauf
November 2017
Abschluss Studienprogramm Medien und öffentliche Kommunikation an der PTH Sankt Georgen
März 2018
Abschluss Bachelor Kath. Theol./Geschichte
(Bachelorarbeit mit dem Thema: „Die christlogischen Grundlagen des Bilderstreites am Beispiel der Ikone des Taborlichtes“)
Oktober 2019
Abschluss Master Religionswissenschaften
(Masterarbeit mit dem Thema: „Die Heilige und die Medien – Die mediale Wirkung der Heiligsprechung der Maria Katharina Casper im Bistum Limburg aus religionswissenschaftlichen Perspektive“)
März 2016 - März 2020
Mitarbeiter an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik des Fachbereiches Kath. Theologie der Goethe-Universität Frankfurt/Main
April 2020 - September 2022
Januar 2016 – September 2018
Freier Redakteur bei kath.de, explizit.net, und hinsehen.net
April 2016 bis Februar 2017
Social Media Monitoring für die Pressestelle des Erzbistums Köln
Januar 2018 – September 2018
Redaktionsleiter kath.de
September 2016 u. April 2017
Als Mediendienstleister im Franz-Hitze-Haus Münster tätig
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Duis ligula augue, lacinia ut venenatis at, dapibus posuere libero. Curabitur lacinia elit nec nisi bibendum, ut cursus felis tempor. Aliquam venenatis rutrum sem. Donec pretium, eros id iaculis faucibus, dolor risus bibendum ante, ut auctor eros felis ac tortor.
Wissenschaftliche Publikationen
- Radej, A. (Im Druck) Formt Raum Ökumene?, in: Gerhards, A., Kirche im Wandel. Erfahrungen und Perspektiven zwischen Eifel und Niederrhein und darüber hinaus.
- Radej, A., Gemeinsame Kirchennutzung. Ein Beispiel orthodoxer Ökumene in der Diaspora, in: Kopp, S./ Gerhards, A. (Hg.), Von der Simultankirche zum ökumenischen Kirchenzentrum. Sakralbauten im Spannungsfeld christlicher Konfessionen (Kirchen in Zeiten der Veränderung 10), Freiburg 2021.
Weitere
Publikationen
Zum Lesen:
Die Einheit der Orthodoxie zerbricht an der Ukraine, 16.10.2018. (katholisch.de)
„Und der Mensch wurde Maschine…“, 19.11.2016. (explizit.net)
Transhumanismus – Der Weg zur Perfektionierung, 22.04.2017. (explizit.net)
Mügge, J./ Weirich, D./ Leisten, N./ Bach, G./ Bieger, E./ Gammel, H./ Radej, A., Der unsichtbare Gärtner: wie der Geist mich innerlich wachsen lässt, Gebetsapostolat www.mit-beten.net (Hrsg.), Frankfurt 2017.
Zum Schauen:
Crowdworking und Gerechtigkeit auf dem Arbeitsmarkt, 21.10.2016.
Designobjekt Mensch? Transhumanismus in Theologie, Philosophie und Naturwissenschaften, 11.05.2017.