Immer am Puls der Zeit

Orthodoxe Kirche

Als studierter Religionswissenschaftler, aber auch als orthodoxer Christ, ist eine gesunde Ökumene für mich ein erstrebenswertes Ziel. Das gegenseitige Verständnis der Konfessionen und besonders der Kulturen spielt dafür eine wichtige Rolle. In einem multikulturellen Land wie Deutschland ist es unumgänglich, sich mit Religionen und ihren Kulturen auseinanderzusetzen, um ein tiefen Einblick in die Logiken der Religionsgemeinschaften zu erhalten.

Kirchengebäude

Während meiner Arbeit im DFG-Forschungsprojekt „Sakralraumtransformation“ beschäftige ich mich im Kern mit Simultanräumen. Welche Vorteile Sakralräume sie haben und welche Probleme sie mit sich bringen – und letztendlich ob sie einen Gewinn für die Ökumene sind – ist Teil meiner Kompetenz.

Digitalität

In einer digitalen Welt benötigt es digitale Lösungen. Besonders das Thema YouTube ist seither meine Spezialität. Ob Trends oder die eigene Erstellung von Videos, all das hatte ich miterlebt oder mach ich bis heute selbst. Es braucht jemanden, der die Logiken der Digitalität versteht und diese auch erklären kann.

Digitalität

Digitalität umgibt uns im Alltag, im universitären Leben und in der Schule. Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht über soziale Medien und unterschiedliche Plattformen aufzuklären. Meine jahrelang erlernte Medienkompetenz in Bezug auf Videoproduktion und Videoplattformen bringe ich gerne in Diskussionen ein. Zeitgleich arbeite ich an der Goethe-Universität im Rahmen des DigiTeLL Projektes „SANE“ an einem „Selbstlerntool für ambivalente Narrative in Erklärfilmen“.

Kirchengebäude
Geschichte und Zukunft

Während meiner Arbeit im DFG-Forschungsprojekt „Sakralraumtransformation“ beschäftigte ich mich im Kern mit Simultanräumen. Welche Vorteile Sakralräume sie haben und welche Probleme sie mit sich bringen – und letztendlich ob sie einen Gewinn für die Ökumene sind – ist Teil meiner Kompetenz.

Ein besonderes Beispiel ist für mich das Ökumenische Zentrum Christuskirche in Frankfurt Westend. Dort bin ich im ökumenischen Miteinander aufgewachsen und habe mich bereits mit diesem Raum in einer Publikation zu Ökumenischen Kirchenzentren befasst.

Orthodoxie
Ein riesen Thema

Die Orthodoxie ist vielfältig. Deswegen ist es unabdingbar, über sie zu forschen und zu berichten. Angefangen bei den verschiedenen Landeskirchen, über Streitigkeiten, bis hin zu unterschiedlichen kulturell-religiösen Ausprägungen: Die Orthodoxe Kirche hat viel zu bieten.

Besonders die Verflechtung mit anderen Konfessionen, seien es die griechisch-katholische, römisch-katholische, koptische oder andere Kirche, zeigt, dass die ca. 300 Millionen gläubigen orthodoxen Christen ein wichtiger Teil des gesamten Christentums sind, welche es ebenso miteinbeziehen gilt.

Die Einladung in die Ukraine hat mich einerseits als Journalisten andererseits als Gläubigen sehr interessiert. Deswegen verschwimmen häufig die Grenzen im Bezug auf Spiritualität, Forschung und Journalismus. Es ist zugleich eine Chance, aber auch eine Herausforderung: Einerseits muss ich eine objektive Perspektive einnehmen, zugleich habe ich einen subjektiven Zugang zum Thema. 

Publikationen

Wissenschaftliche Publikationen

Radej, A. (Im Druck) Formt Raum Ökumene?, in: Gerhards, A., Kirche im Wandel. Erfahrungen und Perspektiven zwischen Eifel und Niederrhein und darüber hinaus.Radej, A. (Im Druck) Formt Raum Ökumene?, in: Gerhards, A., Kirche im Wandel. Erfahrungen und Perspektiven zwischen Eifel und Niederrhein und darüber hinaus.  

Radej, A., Gemeinsame Kirchennutzung. Ein Beispiel orthodoxer Ökumene in der Diaspora, in: Kopp, S./ Gerhards, A. (Hg.), Von der Simultankirche zum ökumenischen Kirchenzentrum. Sakralbauten im Spannungsfeld christlicher Konfessionen (Kirchen in Zeiten der Veränderung 10), Freiburg 2021.

Sonstige Publikationen

Die Einheit der Orthodoxie zerbricht an der Ukraine, 16.10.2018. (katholisch.de)

Mügge, J./ Weirich, D./ Leisten, N./ Bach, G./ Bieger, E./ Gammel, H./ Radej, A., Der unsichtbare Gärtner: wie der Geist mich innerlich wachsen lässt, Gebetsapostolat www.mit-beten.net (Hrsg.), Frankfurt 2017.

Kurzbiographie

Seit 10/2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DigiTell-Projekt SANE am Fachbereich Evangelische Theologie/ Professur für Religionspädagogik der Goethe-Universität Frankfurt.

04/2020 – 09/2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Sakralraumtransformation“ an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn im Schwerpunkt Liturgiewissenschaften.

10/2019 – Abschluss Master Religionswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

03/2018 – Abschluss Bachelor Kath. Theol./Geschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

01/2018 – 09/2018 – Redaktionsleiter kath.de.

11/2017 – Abschluss Studienprogramm Medien und öffentliche Kommunikation an der PTH Sankt Georgen Frankfurt am Main.

09/2016 u. 04/2017 – Als Mediendienstleister im Franz-Hitze-Haus Münster tätig.

04/2016 bis 02/2017 – Social Media Monitoring für die Pressestelle des Erzbistums Köln.

Geboren 1991 in Frankfurt am Main.

Sie wollen mich kontaktieren?

alexander@radej.de